Alles über Stickstoffe – die große Übersicht

Eine farbenfrohe Stickerei auf weißem Aida Stickstoff
Stickstoffe gibt es in einer Vielzahl von Typen, Webarten und Farben

Heute möchte ich mit euch in die Welt der Stickstoffe eintauchen. Der Stoff, den du für dein Stickprojekt wählst, ist genauso wichtig wie das Garn und die Technik, die du anwendest. Er bildet die Leinwand für deine kreativen Werke und kann das Endergebnis maßgeblich beeinflussen. Der richtige Stoff macht den Unterschied zwischen Frust und Freude beim Sticken.

Je nach Material, Struktur und Zählbarkeit eröffnen sich verschiedene Möglichkeiten – vom schnellen Erfolgserlebnis bis hin zu kunstvollen Meisterwerken.

In dieser Übersicht zeige ich dir die wichtigsten Stoffarten und helfe dir, die beste Wahl für dein nächstes Stickprojekt zu treffen.

Grundlegendes zu Stickstoffen

Stickstoffe gibt es in einer Vielzahl von Typen, Webarten und Farben, die jeweils für unterschiedliche Arten von Stickprojekten geeignet sind. Die Wahl des richtigen Stoffes hängt von der Art der Stickerei ab, die du planst, sowie von deinem persönlichen Geschmack und den Anforderungen deines Projekts.

Die wichtigsten Stickstoffe im Überblick

Hier findest du die drei bekanntesten Stoffarten auf einen Blick – jeweils mit einer kurzen Einführung.

AIDA

Aida ist der perfekte Stoff für alle, die klare Strukturen und leichtes Zählen schätzen.

Durch seine spezielle Webart, bei der Gruppen von Fäden zusammengefasst werden, entstehen deutlich sichtbare Löcher, die das Sticken besonders einfach machen.
Die Stoffstruktur ist gitterartig aufgebaut – jedes kleine Quadrat wird von vier zusammengefassten Gewebefäden gebildet.
So kannst du Stich für Stich sauber von Loch zu Loch arbeiten, ohne Fäden zählen zu müssen.

Aida gibt es in verschiedenen Zählgrößen (z. B. 14ct, 16ct, 18ct), die bestimmen, wie viele Stiche auf einen Inch (2,54 cm) fallen – je höher die Zahl, desto feiner das Bild.

Ideal für Anfänger, klare Motive und Projekte, bei denen schnelle Fortschritte gefragt sind.

Wusstest du, dass Aida speziell für den Kreuzstich erfunden wurde?
Der Name geht übrigens auf die Oper „Aida“ von Giuseppe Verdi zurück, die damals sehr populär war, als der Stoff aufkam.

Entdecke unterschiedliche Aida-Stoffe*

* Partner-Link

LEINEN

Leinen ist ein reines Naturmaterial, das aus den Fasern der Flachspflanze gewonnen wird. Es zeichnet sich durch seine robuste, leicht unregelmäßige Struktur aus, was jedem Stickprojekt eine ganz besondere, lebendige Ausstrahlung verleiht.

Besonderheiten von Leinen:

  • Atmungsaktiv und langlebig: Leinen ist sehr reißfest und hält viele Jahre, ohne spröde zu werden.
  • Leicht ungleichmäßige Fadenstärken: Dadurch entsteht ein natürliches, leicht rustikales Bild – perfekt für traditionelle oder antike Designs.
  • Sticken über zwei Fäden: Auf Leinen wird meist über zwei Fäden gestickt, was feinere und elegantere Motive ermöglicht.
  • Verschiedene Feinheiten: Leinen wird in unterschiedlichen “Counts” angeboten, z. B. 28ct, 32ct, 36ct – je höher die Zahl, desto feiner das Gewebe.

Tipp:
Weil die Fäden bei Leinen leicht variieren können, lohnt es sich, vor allem bei größeren Motiven eine Mittelmarkierung zu setzen oder mit Hilfslinien zu arbeiten.

EAVENWEAVE

Evenweave bedeutet auf Deutsch “gleichmäßig gewebt”.
Im Unterschied zu Leinen haben bei Evenweave Kett- und Schussfäden die gleiche Dicke, wodurch ein sehr gleichmäßiges Gewebe entsteht.

Besonderheiten von Evenweave:

  • Gleichmäßige Struktur: Jeder Faden ist fast identisch dick, sodass die Stickarbeit sehr ebenmäßig wirkt.
  • Materialien: Evenweave besteht oft aus Baumwolle, Viskose, Polyester oder Mischgeweben – dadurch ist der Stoff oft etwas weicher und geschmeidiger als reines Leinen.
  • Sticken über zwei Fäden: Wie bei Leinen wird meist über zwei Gewebefäden gestickt.
  • Ideal für feine Motive: Durch die regelmäßige Struktur eignet sich Evenweave besonders gut für detailreiche oder sehr symmetrische Muster.
  • Angenehm für Anfänger: Wer von Aida auf anspruchsvollere Stoffe umsteigen möchte, findet in Evenweave oft einen leichteren Einstieg als in reines Leinen.

Tipp:
Evenweave ist besonders beliebt für Projekte, bei denen eine perfekte Symmetrie wichtig ist – zum Beispiel bei Mustern mit vielen kleinen Wiederholungen oder geometrischen Designs.

Vergleich auf einen Blick

Stoffart Struktur Besondere Merkmale
Aida Deutliche Lochstruktur Ideal für Anfänger, klares Zählen
Leinen Lockeres Gewebe, leicht unregelmäßig Edle, natürliche Optik
Evenweave Sehr gleichmäßiges Gewebe Feine Details, leicht zu zählen

Farbvielfalt

Aida und andere Stickstoffe sind in einer breiten Palette von Farben erhältlich, von klassischem Weiß und Creme bis hin zu Schwarz und sogar gemusterten oder handgefärbten Varianten. Diese Vielfalt ermöglicht es Stickern, den Hintergrund ihres Projekts genau so zu gestalten, wie sie es sich vorstellen, und bietet eine zusätzliche Dimension der Kreativität.

Zählbarkeit bei verschiedenen Stoffen

AIDA
Aida macht das Sticken besonders einfach: Hier bedeutet ein Loch = ein Stich.
Das klare Raster erleichtert das Zählen und sorgt dafür, dass auch größere Projekte übersichtlich bleiben.

Leinen und Evenweave
Bei Leinen und Evenweave gibt es keine vorgegebenen Löcher.
Hier wird über zwei Gewebefäden gestickt – sowohl in der horizontalen als auch in der vertikalen Richtung. Das erfordert etwas mehr Aufmerksamkeit beim Zählen, ermöglicht aber auch feinere und elegantere Motive.

Tipp:
Gerade bei feinen Designs lohnt es sich, mit einer Sticklupe oder guter Beleuchtung zu arbeiten, um die Fäden besser zu erkennen.

Was bedeutet „ct“?

Die Abkürzung „ct“ steht für „count“ und beschreibt die Anzahl der Fäden oder Löcher pro Inch (1 Inch = 2,54 cm) Stoff.
Je höher der Count, desto feiner ist das Gewebe – und desto kleiner werden die einzelnen Stiche.

Je nach Stoffart bedeutet der „Count“ ein bisschen etwas anderes:

  • Aida:
    Bei Aida zählt man die Löcher pro Inch.
    Ein 14ct-Aida-Stoff hat also 14 Löcher auf 2,54 cm.
    → Je höher die Zahl, desto kleiner und feiner die fertigen Kreuzstiche.
  • Leinen:
    Bei Leinen zählt man die Gewebefäden pro Inch.
    Weil man beim Sticken meist über zwei Fäden arbeitet, halbiert sich die tatsächliche Stichdichte optisch.

    Beispiel: 32ct-Leinen ergibt beim Sticken über zwei Fäden ein ähnliches Bild wie 16ct-Aida.

  • Evenweave:
    Auch bei Evenweave zählt man die Gewebefäden pro Inch, genau wie bei Leinen.
    Auch hier wird meist über zwei Fäden gestickt, was eine schöne feine Optik ermöglicht, ohne dass das Motiv zu klein wird.

Kurz zusammengefasst:

  • Bei Aida zählen die Löcher.
  • Bei Leinen und Evenweave zählen die Fäden – und man stickt normalerweise über zwei davon.

Tipp:
Wenn du Motive von Aida auf Leinen oder Evenweave übertragen möchtest, achte darauf, die Zählweise anzupassen. Ein auf 14ct-Aida ausgelegtes Motiv würde auf 28ct-Leinen (über zwei Fäden) etwa die gleiche Größe behalten!

Übersicht

Stoffart Was wird gezählt? Typische Arbeitstechnik
Aida Löcher 1 Loch = 1 Stich
Leinen Fäden Über 2 Fäden sticken
Evenweave Fäden Über 2 Fäden sticken

Mini-Checkliste Welcher Stoff passt zu deinem Projekt?

WIE DETAILLIERT IST DEIN MOTIV?

  • Viele feine Details → Leinen oder Evenweave
  • Klare, größere Flächen → Aida

WIEVIEL ERFAHRUNG HAST DU?

  • Anfänger/in → Aida
  • Fortgeschritten → Leinen oder Evenweave

WELCHE OPTIK WÜNSCHST DU DIR?

  • Klares, präzises Bild → Aida oder Evenweave
  • Natürliches, lebendiges Aussehen → Leinen

WIEVIEL GEDULD BRINGST DU MIT?

  • Schnelle Fortschritte → Aida
  • Ruhige, filigrane Arbeit → Leinen oder Evenweave

FÜR WELCHEN ANLASS STICKST DU?

  • Alltagstaugliche oder kindliche Motive → Aida
  • Edle Geschenke oder traditionelle Werke → Leinen

Entdecke die Welt der Stickstoffe*

* Partner-Link

Perfektioniere deine Stickerei mit dem richtigen Zubehör

Neben der Wahl des richtigen Stickstoffs gibt es Zubehör, das dein Stick-Erlebnis erheblich verbessern kann, insbesondere wenn du mit feineren Stoffen oder in weniger idealen Lichtverhältnissen arbeitest. Hier möchte ich zwei unverzichtbare Hilfsmittel hervorheben, die jede Stickerin und jeder Sticker in Betracht ziehen sollte:

HANDARBEITSBRILLE MIT LUPE & LAMPE

Diese innovative Brille ist ein Gamechanger für alle, die an komplexen Projekten mit vielen Details arbeiten. Die eingebaute Lupe hilft dir, selbst die feinsten Stiche genau zu setzen, während die Lampe für optimale Beleuchtung sorgt, sodass du jederzeit und überall sticken kannst, ohne deine Augen zu überanstrengen. Ein Muss für ernsthafte Stickerinnen und Sticker.

HANDARBEITSLICHT ZUM UMHÄNGEN

Dieses leichte, tragbare Licht wird um den Hals gelegt und erleichtert es dir, deine Stiche perfekt zu sehen, ohne dass du eine Hand zum Halten einer Lampe opfern musst. Es ist besonders nützlich für Abendstunden oder dunklere Räume und sorgt dafür, dass jede Masche klar erkennbar ist. Ein cleveres Tool, das jede Handarbeit erleichtert.

Beide Tools sind nicht nur praktisch, sondern verbessern auch die Qualität deiner Arbeit, indem sie dir helfen, präziser zu arbeiten und Augenbelastungen zu vermeiden.

Zusammenfassung

Abschließende Gedanken

Die Wahl des Stickstoffs ist ein entscheidender Schritt in deinem Stickprojekt. Er beeinflusst nicht nur das Aussehen deiner Arbeit, sondern auch dein Stick-Erlebnis. Experimentiere mit verschiedenen Stoffen und Farben, um zu sehen, was dir am besten gefällt und was für dein Projekt am geeignetsten ist. Manchmal entdeckt man den perfekten Stoff erst durch ein wenig Experimentieren – also keine Scheu, einfach ausprobieren!

Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir einen guten Überblick über die Welt der Stickstoffe gegeben und hilft dir, die beste Wahl für dein nächstes Projekt zu treffen. Hast du schon Erfahrungen mit verschiedenen Stoffen gemacht oder hast du einen Lieblingsstoff für deine Stickereien? Teile deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren – ich freue mich darauf, von dir zu hören!

* Manche meiner Produktempfehlungen enthalten sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über so einen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis natürlich gleich. Für mich ist das eine wertvolle Unterstützung, um Vindalys.de weiter mit Liebe, Ideen und neuen Inhalten füllen zu können. Danke, dass du damit meine Arbeit möglich machst!

Toolbox für Kreuzstich-Fans

Bildgröße berechnen​

Du hast bereits ein Muster mit einer bestimmten Stichanzahl (z. B. 120 x 90 Stiche) und möchtest wissen, wie groß dein fertiges Bild auf dem Stoff wird? Dann hilft dir dieser Rechner weiter!

Stichanzahl berechnen​

Du möchtest dein eigenes Kreuzstichmuster entwerfen – und das fertige Bild soll eine ganz bestimmte Größe haben? Zum Beispiel passend für einen Bilderrahmen, ein Passepartout oder ein Geschenk? Dann hilft dir dieser Rechner weiter!

Garnverbrauch berechnen

Dieser Rechner hilft dir dabei, den geschätzten Garnverbrauch inklusive Puffer zu berechnen – eine praktische Orientierung, damit dir unterwegs nicht plötzlich das Lieblingsgarn ausgeht.

Verpasse nie wieder eine Inspiration und abonniere meinen Newsletter.

Kategorien
Entdecke weitere Beiträge für Anfänger