Dein erster Schritt in die Kreuzstich-Stickerei – Was du wirklich brauchst

3 Kreuzstichmotive liegen auf einem Tisch, zwei Motive befinden sich bereits in einem Stickrahmen. Um die Motive herum liegen Stickgarn, ein Fingerhut und eine schöne Handarbeitsschere.
Qualitativ hochwertiges Garn, Einfädler, Sticknadeln, Aida-Stoff, Stickrahmen, Schere - Das alles brauchst du für dein neues Hobby

Wenn du diesen Beitrag liest, spielst du wahrscheinlich mit dem Gedanken, Stickerei, insbesondere den Kreuzstich, als Hobby auszuprobieren. Stickerei kann eine bereichernde, entspannende und freudvolle Aktivität sein, die dir erlaubt, kreativ zu werden und gleichzeitig ein Stück Ruhe in deinen Alltag zu bringen. Doch bevor du loslegst, lass uns darüber sprechen, was du als Anfänger wirklich brauchst.

Grundausstattung für Stickanfänger

Um in die Welt des Kreuzstichs einzutauchen, benötigst du einige Grundmaterialien
Diese Basisausstattung soll dir helfen, einen guten Start zu haben, ohne dass du dich in der Vielfalt der Materialien verlierst.

  1. Garn-Einfädler: Ja, ein Einfädler steht bei mir an erster Stelle. Er erleichtert es dir enorm, das Garn ins Nadelöhr einzufädeln. Das passiert beim Sticken relativ häufig und kann schon einmal für Frust sorgen, wenn es nicht beim ersten Mal klappt. Hab am Besten immer ein paar auf Vorrat. Das wird deine Nerven enorm schonen!
  2. Stickrahmen: Ein einfacher Stickrahmen hält deinen Stoff straff und erleichtert dir so das Sticken. Er ist ein unverzichtbares Werkzeug, um gleichmäßige Stiche zu erzielen.
  3. Kreuzstich-Stoff: Aida ist ein einsteigerfreundlicher Stoff, dessen gleichmäßige Webart das Zählen der Stiche vereinfacht. Er ist ideal, um die Technik zu erlernen.
  4. Stickgarn: Farbenfrohes Garn bringt Leben in deine Stickereien. Beginne mit einigen Grundfarben und erweitere deine Palette, wie es dir gefällt.
  5. Sticknadeln: Spezielle Sticknadeln haben eine stumpfe Spitze, die den Stoff nicht beschädigt. Ein Set mit verschiedenen Größen ist praktisch, um die passende Nadel für dein Garn und deinen Stoff zu finden.
  6. Schere: Eine gute Stickschere ist essentiell für saubere Schnitte deines Garns.

Eine Empfehlung für den Start

Wenn du noch unsicher bist, ob Stickerei das richtige Hobby für dich ist und du nicht gleich in alle Einzelteile investieren möchtest, gibt es praktische Starter-Sets. Ein solches Set, das ich persönlich für den Anfang empfehlen würde, ist das Pllieay Stickerei-Set *, erhältlich auf Amazon. Es enthält Bambus-Stickrahmen, Aida-Stoff, Stickgarn in verschiedenen Farben, Sticknadeln, eine Schere und sogar einige zusätzliche Werkzeuge und Anleitungen für den Einstieg.

Das Schöne an diesem Set ist, dass es dir erlaubt, herauszufinden, ob Stickerei etwas für dich ist, ohne dass du dich gleich zu einer großen Anfangsinvestition verpflichten musst. Es bietet eine gute Grundlage, um mit dem Kreuzstich zu experimentieren und erste kleine Projekte zu realisieren.

Meine Starterset Kaufempfehlung*

* Partner-Links

Einfädelhilfe

Einfädeln kann oft als mühselige Notwendigkeit empfunden werden, besonders wenn man versucht, mehrere Fäden durch das kleine Auge einer Nadel zu fädeln – eine Aufgabe, die schnell zur Geduldsprobe werden kann. Deshalb halte ich stets eine Auswahl an Einfädelhilfen griffbereit in meinem Nähkästchen.

Unter den verschiedenen Typen von Einfädelwerkzeugen hat sich der PRYM Einfädler* als unverzichtbar erwiesen. Seine Robustheit und die zwei unterschiedlich großen Haken, die für verschiedene Nadelgrößen geeignet sind, machen ihn zu einem verlässlichen Werkzeug. Das Besondere am PRYM Einfädler ist, dass er das Einfädeln vereinfacht, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich dünne Drähte aus dem Griff lösen oder abbrechen.

Natürlich gibt es massenhaft andere Einfädler, aber dieser hat sich in meinen Projekten mehr als bezahlt gemacht. Er ist langlebig und super einfach zu handhaben.

Meine Kaufempfehlung für Einfädelhilfen*

* Partner-Links

Stickrahmen

Beim Sticken ist der Stickrahmen dein treuer Begleiter, der nicht nur deinen Stoff straff hält, sondern auch das gesamte Stickereierlebnis verbessert. Ein einfacher Bambusrahmen oder ein Rahmen aus Kunststoff reicht für die meisten Projekte völlig aus. Es gibt sie in verschiedenen Größen, rund oder eckig für jede Art von Projekt. Welchen du für deine Arbeit wählen solltest, hängt natürlich von der Größe deines Projekts und deinen eigenen Vorlieben ab.  

Darüber hinaus gibt es auch spezielle Dekorahmen, die dafür gedacht sind, deine fertigen Werke stilvoll zu präsentieren. Es lohnt sich, verschiedene Typen auszuprobieren, um zu sehen, was dir am besten liegt.

Meine Kaufempfehlungen für Stickrahmen für Anfänger *

* Partner-Links

Stoffe für die Kreuzstich-Stickerei

Stickstoffe gibt es in einer Vielzahl von Typen, Webarten und Farben, die jeweils für unterschiedliche Arten von Stickprojekten geeignet sind. Die Wahl des richtigen Stoffes hängt von der Art der Stickerei ab, die du planst, sowie von deinem persönlichen Geschmack und den Anforderungen deines Projekts. 

Aida ist wohl der bekannteste und am weitesten verbreitete Stickstoff. Es gibt ihn in verschiedenen Farben und Arten. In einem anderen Artikel bin ich bereits näher darauf eingegangen.

Stickgarn - DMC, Anchor oder was?

Wenn du dich gerade erst mit dem Kreuzstich vertraut machst und nicht sicher bist, ob dieses Hobby das Richtige für dich ist, könnte die Entscheidung zwischen Markengarn wie DMC oder Anchor und günstigeren Alternativen zunächst herausfordernd erscheinen. 

Aber hier ein kleiner Tipp: Investiere in Markengarn, wenn du kannst. DMC und Anchor bieten nicht nur eine wunderschöne Farbpalette und hervorragende Qualität, die deine Arbeiten zum Leuchten bringen, sondern auch die Gewissheit, dass dein Projekt genau so wird, wie du es dir vorstellst. Und keine Sorge, für einen ausführlichen Einblick und warum Markengarn oft die bessere Wahl ist, schau dir gerne meine anderen Artikel dazu an.

Sticknadeln sind das kleine, aber unverzichtbare Werkzeug in deinem Stickset, das einen großen Unterschied in deinem Stickprojekt machen kann. Die richtige Nadel zu wählen, bedeutet, auf die Größe, das Material und die Spitze zu achten, um sicherzustellen, dass sie für deinen Stoff und Garn perfekt passt. Ob du dünne Stoffe mit feinem Garn bearbeitest oder dich an dickeren Materialien versuchst, es gibt immer eine Nadel, die deine Arbeit erleichtert und das Ergebnis verbessert.

Sticknadeln sind großen Belastungen ausgesetzt, weswegen sie sehr oft brechen können. Achte daher auf eine gute Qualität der Nadeln und habe am besten immer einen kleinen Vorrat zuhause, damit du jederzeit mit deinen Projekten weiter machen kannst.

Kaufempfehlung Sticknadeln für Aida Stoffe*

* Partner-Link

Schere

Eine kleine, scharfe Handarbeitsschere hilft dir, deinen Faden so sauber und nah wie möglich am Stoff abzuschneiden. 

Zusammenfassung

Das Wichtigste ist, dass du beginnst

Denke daran, Stickerei ist eine Reise. Jeder Stich, den du setzt, jedes kleine Projekt, das du abschließt, ist ein Schritt auf diesem Weg. Es geht nicht darum, perfekt zu beginnen, sondern darum, zu lernen, zu wachsen und Spaß am Prozess zu haben.

Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir einen guten Überblick darüber gegeben, was du für deinen Einstieg in die Stickerei benötigst. Ob du dich für ein Set entscheidest oder deine Materialien einzeln zusammenstellst, das Wichtigste ist, dass du beginnst. Ich freue mich darauf, dich auf deiner Stickreise zu begleiten und bin gespannt auf all die wunderbaren Kreationen, die du erschaffen wirst.

Hast du Fragen oder brauchst weitere Tipps? Zögere nicht, dich zu melden. Ich bin hier, um dir zu helfen und dich zu unterstützen.

Weiter gehts: So geht Kreuzstich

Jetzt hast du deine Grundausstattung zusammen und kannst mit deinem ersten Kreuzstich-Projekt beginnen. In meinem Artikel “Die klassischen Sticharten beim Kreuzstich” zeige ich dir alle wichtigen Stiche und wie du sie ausführst.

* Manche meiner Produktempfehlungen enthalten sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über so einen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis natürlich gleich. Für mich ist das eine wertvolle Unterstützung, um Vindalys.de weiter mit Liebe, Ideen und neuen Inhalten füllen zu können. Danke, dass du damit meine Arbeit möglich machst!

Toolbox für Kreuzstich-Fans

Bildgröße berechnen​

Du hast bereits ein Muster mit einer bestimmten Stichanzahl (z. B. 120 x 90 Stiche) und möchtest wissen, wie groß dein fertiges Bild auf dem Stoff wird? Dann hilft dir dieser Rechner weiter!

Stichanzahl berechnen​

Du möchtest dein eigenes Kreuzstichmuster entwerfen – und das fertige Bild soll eine ganz bestimmte Größe haben? Zum Beispiel passend für einen Bilderrahmen, ein Passepartout oder ein Geschenk? Dann hilft dir dieser Rechner weiter!

Garnverbrauch berechnen

Dieser Rechner hilft dir dabei, den geschätzten Garnverbrauch inklusive Puffer zu berechnen – eine praktische Orientierung, damit dir unterwegs nicht plötzlich das Lieblingsgarn ausgeht.

Verpasse nie wieder eine Inspiration und abonniere meinen Newsletter.

Kategorien
Entdecke weitere Beiträge für Anfänger